Erschienen am: 1754902198

Digitale Verwaltung in Bayern

„Geodigitalisierungskomponente“ gewinnt Preis

Drei Personen stehen für ein Gruppenbild von links nach rechts aufgereiht bei der Preisver-leihung des Bavaria Best Pratice.
© INFORA GmbH / Stefan Obermeier
v.l.n.r. Anna Köllmann, Daniela Schleder, Dr. Caroline Mükusch

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (StMFH) wurde für eine innovative digitale Anwendung ausgezeichnet. Die sogenannte Geodigitalisierungskomponente (GDIK) erhielt den „Bavarian Best Practice Award“. Mit diesem Preis werden besonders vorbildliche Projekte der Verwaltungsmodernisierung in Bayern gewürdigt. Daniela Schleder, Leiterin des Referats 73 des StMFH, nahm am Donnerstag, 17. Juli 2025 im Rahmen des Bayerischen Anwenderforums die Auszeichnung entgegen.

Siehe auch: Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat

Was ist die Geodigitalisierungskomponente (GDIK)?
Stellen Sie sich vor, Sie müssen online einen Antrag bei einer Behörde stellen, bei dem es um einen bestimmten Ort geht – zum Beispiel einen Antrag auf eine Grundstücksvermessung oder eine Genehmigung für eine Veranstaltung im Park.
Hier kommt die GDIK ins Spiel. Sie ist ein digitales Werkzeug, das in Online-Anträgen eingebaut werden kann. Anstatt einen Ort mühsam zu beschreiben, kann mit der GDIK direkt in einer Karte der genaue Ort markiert oder eingezeichnet werden.

Einfach ausgedrückt:
Die GDIK ist wie eine digitale Landkarte für Verwaltungsanträge. Sie vereinfacht den Antragsprozess für Bürgerinnen und Bürger und macht die Anträge für die Verwaltung präziser. Und mit der medienbruchfreien Übergabe der Angaben in standardisierten Schnittstellenformaten kann der Antrag automatisiert in ein Fachverfahren übergeben werden.

Vorteile der GDIK:

  • Nutzerfreundlichkeit: Anträge werden verständlicher und intuitiver.
  • Effizienz: Rückfragen unklarer Ortsangaben werden vermieden.
  • Transparenz: Antragsteller und Sachbearbeiter arbeiten mit den gleichen, amtlichen Geodaten.

Weitere Informationen zur GDIK finden Sie unter https://www.gdik.de/.

Auszeichnung als „Bavarian Best Practice“
Die Verleihung des „Bavarian Best Practice Award“ unterstreicht die Bedeutung dieser Entwicklung. Die GDIK wurde als herausragendes Beispiel für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Bayern gewürdigt. Sie zeigt, wie smarte, einfache und bürgernahe Lösungen Verwaltungsprozesse für alle Beteiligten verbessern können.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der GDI unter www.gdi.bayern.de